100%
0%
Bündnis für elektronische Signaturen gegründet
Staat und Wirtschaft haben am 3. April 2003 in Berlin das "Bündnis für elektronische Signaturen" gegründet, mit dem sie auf Initiative der Bundesregierung die elektronische Signatur in Deutschland gemeinsam fördern wollen.
Gründungspartner von öffentlicher Seite sind das Bundesinnenministerium, das Bundeswirtschafts- und Arbeitsministerium, das Bundesfinanzministerium, das Informatikzentrum des Landes Niedersachsen, die im Rahmen des Städtewettbewerbs MEDIA@Komm ausgewählten Gemeinden Bremen, Esslingen und Nürnberg sowie die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Auf Seiten der Wirtschaft beteiligen sich Siemens, die HypoVereinsbank, der Deutsche Sparkassenverlag, das Informationszentrum der Sparkassenorganisation (SIZ), der Deutscher Sparkassen- und Giroverband sowie die Deutsche Bank an dem Bündnis.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bündnisses ist die gemeinsame Nutzung vorhandener Infrastrukturen. Für den Anwender soll die Vielzahl von Signaturanwendungen übersichtlicher und die Nutzung verschiedener Anwendungen mit einer Karte möglich werden.
Im Detail einigten sich die Bündnispartner insbesondere über:technische Standards für die eingesetzten Anwendungen und Produkte,
den Einsatz multifunktionaler Chipkarten,
einheitliche Sicherheitsvorgaben und
die Verwendung fortgeschrittener und qualifizierter elektronischer Signaturen. (te)
Gründungspartner von öffentlicher Seite sind das Bundesinnenministerium, das Bundeswirtschafts- und Arbeitsministerium, das Bundesfinanzministerium, das Informatikzentrum des Landes Niedersachsen, die im Rahmen des Städtewettbewerbs MEDIA@Komm ausgewählten Gemeinden Bremen, Esslingen und Nürnberg sowie die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Auf Seiten der Wirtschaft beteiligen sich Siemens, die HypoVereinsbank, der Deutsche Sparkassenverlag, das Informationszentrum der Sparkassenorganisation (SIZ), der Deutscher Sparkassen- und Giroverband sowie die Deutsche Bank an dem Bündnis.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bündnisses ist die gemeinsame Nutzung vorhandener Infrastrukturen. Für den Anwender soll die Vielzahl von Signaturanwendungen übersichtlicher und die Nutzung verschiedener Anwendungen mit einer Karte möglich werden.
Im Detail einigten sich die Bündnispartner insbesondere über:
Weitere Informationen:
Tarifrechner Internet