100%
0%
Spam-Filter der Mail-Provider blockieren wichtige Mails
Viele große Maildienste haben für ihre Kunden neue Spam-Filter installiert, die unerwünschte E-Mails aus dem elektronischen Postfach heraushalten sollen. Nach Angaben der Computer-zeitschrift PC-WELT leisten die Filter bei richtiger Konfiguration gute Arbeit. Jedoch stoppen diese nicht nur lästige Werbung, sondern mitunter auch erwünschte Nachrichten. Umgekehrt wandern zahlreiche Spam-Mails immer noch in den Posteingang des Empfängers und müssen von Hand gelöscht werden.
Anwendern, denen der neue Dienst zur Verfügung steht, sollten prüfen, ob der Mail-Provider den Filter automatisch aktiviert hat. Dies ist beispielsweise bei GMX der Fall. Wenn der Filter aktiv ist, sollte sich der Nutzer über seine Funktionsweise informieren und ihn gegebenenfalls an seine Bedürfnisse anpassen.
Der Filter des Anbieters Web.de verschiebt auf Wunsch alle Mails, dessen Absender nicht im Adressbuch des Empfängers stehen, in den Ordner "Unbekannt". Dieser Filter macht nach Ansicht von PC-WELT nur dann Sinn, wenn der Besitzer des elektronischen Postfaches ein gut gepflegtes Adressbuch besitzt und seine Adresse lediglich für den Kontakt mit bekannten Personen nutzt.
Darüber hinaus bieten die meisten Maildienste auch trainierbare Filter an: Markiert der Anwender einmal eine Nachricht als Spam, dann werden alle ähnlichen Nachrichten in Zukunft geblockt.
Wer also keine wichtige Nachricht verpassen, aber trotzdem geschützt sein will, muss nach wie vor seine elektronische Post selbst kontrollieren.
Anwendern, denen der neue Dienst zur Verfügung steht, sollten prüfen, ob der Mail-Provider den Filter automatisch aktiviert hat. Dies ist beispielsweise bei GMX der Fall. Wenn der Filter aktiv ist, sollte sich der Nutzer über seine Funktionsweise informieren und ihn gegebenenfalls an seine Bedürfnisse anpassen.
Der Filter des Anbieters Web.de verschiebt auf Wunsch alle Mails, dessen Absender nicht im Adressbuch des Empfängers stehen, in den Ordner "Unbekannt". Dieser Filter macht nach Ansicht von PC-WELT nur dann Sinn, wenn der Besitzer des elektronischen Postfaches ein gut gepflegtes Adressbuch besitzt und seine Adresse lediglich für den Kontakt mit bekannten Personen nutzt.
Darüber hinaus bieten die meisten Maildienste auch trainierbare Filter an: Markiert der Anwender einmal eine Nachricht als Spam, dann werden alle ähnlichen Nachrichten in Zukunft geblockt.
Wer also keine wichtige Nachricht verpassen, aber trotzdem geschützt sein will, muss nach wie vor seine elektronische Post selbst kontrollieren.