100%
0%
E-Plus: UMTS beginnt im Geschäftskundenbereich
Den Startschuss für UMTS gibt E-Plus im Juni mit einem Angebot für Geschäftskunden. Die E-Plus UMTS-Datenkarte ist Dualmode-fähig (UMTS und GSM/GPRS) und erlaubt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 384 Kilobit pro Sekunde. Das entspricht sechsfacher ISDN-Geschwindigkeit. Im Anschluss an die UMTS-Datenkarte für Businesskunden plant E-Plus im Sommer auch den Start von UMTS-basierten Diensten für Privatkunden. Dazu zählen u.a. i-mode(tm) Angebote auf Basis von UMTS, Videotelefonie, -streaming und -downloads.
Die existierenden E-Plus Sprachtarife sind auch für die UMTS-Nutzung gültig. Ergänzt werden sie durch zeit- und volumenabhängige Datenpakete. Die Auswahl an UMTS-fähigen Handys orientiert sich am Angebot der Endgerätehersteller.
Ende des Jahres werden bundesweit 300 Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern, darunter alle Städte mit mehr als 300.000 Einwohnern, mit UMTS versorgt sein. Bis Ende 2005 wird das UMTS-Netz weiter verdichtet. Dann können Kunden bundesweit in 600 Städten sowie in allen Ballungsräumen und Umgebungen der Großstädte UMTS-basierte Dienste nutzen.
Die existierenden E-Plus Sprachtarife sind auch für die UMTS-Nutzung gültig. Ergänzt werden sie durch zeit- und volumenabhängige Datenpakete. Die Auswahl an UMTS-fähigen Handys orientiert sich am Angebot der Endgerätehersteller.
Ende des Jahres werden bundesweit 300 Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern, darunter alle Städte mit mehr als 300.000 Einwohnern, mit UMTS versorgt sein. Bis Ende 2005 wird das UMTS-Netz weiter verdichtet. Dann können Kunden bundesweit in 600 Städten sowie in allen Ballungsräumen und Umgebungen der Großstädte UMTS-basierte Dienste nutzen.