0%
0%
Knapp 80 Prozent wollen Handy-TV nutzen
Vier von fünf in einer Studie der Smart Research GmbH befragten Personen können sich vorstellen, klassische TV-Programme auf dem Handy anzusehen. Dies ergab eine internet-repräsentative Kurzbefragung unter 500 Personen über die Bereitschaft zur Nutzung der digitalen Übertragungstechnik DVB H (Digital Broadcasting – Handheld). Das Ergebnis der Befragung verdeutlicht auch, dass der Dienst attraktiver auf Männer als auf Frauen wirkt. Insgesamt interessierten sich 83% der befragten Männer, jedoch nur 75% der Frauen für das Handy-Fernsehen.
Unterschiede zeigen sich zudem in der Nutzungshäufigkeit. Über die Hälfte der Männer würden mehrmals die Woche oder sogar täglich das Handy zum fernsehen nutzen, wohingegen nur 28% der Frauen dies in dieser Intensität tun möchten. Auch das Alter hat einen Einfluss auf den Nutzungsgrad des mobilen Fernsehens. Tendenziell lässt sich sagen, dass mit zunehmendem Alter die Nutzungshäufigkeit des Handy-Fernsehens abnimmt.
Betrachtet man die potenziellen Nutzer dieser Technik, also alle Personen, die angegeben haben, das Handy-Fernsehen wenigstens selten zu nutzen, so erklären sich 61% von diesen dazu bereit, beim Kauf eines neuen Handys einen Aufpreis für diese Funktionalität zu bezahlen. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings auch, dass 39% der Befragten diese Technik zwar nutzen, aber nicht dafür bezahlen wollen. Im Detail zeigen die Ergebnisse, dass 20% der Befragten einen Mehrpreis von bis zu 10 Euro, 14% zwischen 10 und 20 Euro, weitere 18% zwischen 20 und 50 Euro und 9% über 50 Euro zu zahlen bereit wären.
Am häufigsten wollen die Befragten den Dienst in Situationen nutzen, in denen sie warten und sich ablenken wollen (84%). Auch sind Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (64%) und Autofahrten als Beifahrer (47%) prädestiniert für den Einsatz des Handy-Fernsehens. Die Nutzungsbereitschaft des Handys als Konkurrenz zum Fernseher zu Hause fällt erwartungsgemäß gering aus. Der mit Abstand wichtigste Grund für die Nutzung von Handy-Fernsehen ist der mobile Empfang von Nachrichten (80%). Aber auch aktuelle Sportereignisse (40%), Serien (40%) und Musikvideos (37%) stehen hoch im Kurs.
Unterschiede zeigen sich zudem in der Nutzungshäufigkeit. Über die Hälfte der Männer würden mehrmals die Woche oder sogar täglich das Handy zum fernsehen nutzen, wohingegen nur 28% der Frauen dies in dieser Intensität tun möchten. Auch das Alter hat einen Einfluss auf den Nutzungsgrad des mobilen Fernsehens. Tendenziell lässt sich sagen, dass mit zunehmendem Alter die Nutzungshäufigkeit des Handy-Fernsehens abnimmt.
Betrachtet man die potenziellen Nutzer dieser Technik, also alle Personen, die angegeben haben, das Handy-Fernsehen wenigstens selten zu nutzen, so erklären sich 61% von diesen dazu bereit, beim Kauf eines neuen Handys einen Aufpreis für diese Funktionalität zu bezahlen. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings auch, dass 39% der Befragten diese Technik zwar nutzen, aber nicht dafür bezahlen wollen. Im Detail zeigen die Ergebnisse, dass 20% der Befragten einen Mehrpreis von bis zu 10 Euro, 14% zwischen 10 und 20 Euro, weitere 18% zwischen 20 und 50 Euro und 9% über 50 Euro zu zahlen bereit wären.
Am häufigsten wollen die Befragten den Dienst in Situationen nutzen, in denen sie warten und sich ablenken wollen (84%). Auch sind Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (64%) und Autofahrten als Beifahrer (47%) prädestiniert für den Einsatz des Handy-Fernsehens. Die Nutzungsbereitschaft des Handys als Konkurrenz zum Fernseher zu Hause fällt erwartungsgemäß gering aus. Der mit Abstand wichtigste Grund für die Nutzung von Handy-Fernsehen ist der mobile Empfang von Nachrichten (80%). Aber auch aktuelle Sportereignisse (40%), Serien (40%) und Musikvideos (37%) stehen hoch im Kurs.