Seite bewerten:
100%
0%

Immer mehr Internetnutzer in Deutschland

Die Internetnutzung in Deutschland ist innerhalb eines Jahres um drei Prozent auf mittlerweile 58 Prozent gestiegen. Insgesamt nutzen heute 37,8 Millionen Menschen über 14 Jahren das Internet. Nach den aktuellen Ergebnissen des (N)ONLINER Atlas 2006 ist die Internetgemeinde damit in den letzten zwölf Monaten um zwei Millionen Nutzer gestiegen.

Während sich im Westen die Internetnutzung um 2,9 Prozent erhöhte, wuchs sie im Osten um 3,9 Prozent. Zudem gehen immer mehr Frauen online. In absoluten Zahlen ist der Zuwachs der Internetnutzung bei Frauen ungefähr doppelt so hoch wie bei Männern: knapp 700.000 Männer und gut 1,3 Millionen Frauen zählen in 2006 neu zur Internet-Community. Damit liegt das Verhältnis Männer-Frauen unter den Onlinern bei 54:46 Prozent (55:45 in 2005).

Mit Ausnahme des Saarlandes sind die Internetnutzer bundesweit in der Mehrheit. Mit 64 Prozent Onlinern führt Berlin das Bundesländerranking der Internetnutzung 2006 erneut an, gefolgt von Hamburg (62 Prozent) und Hessen (61 Prozent). Im unteren Drittel des Rankings konnten die drei östlichen Bundesländer Thüringen (+ 5,1 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (+ 5,1 Prozent) und Sachsen-Anhalt (+ 4,8 Prozent) am stärksten gegenüber 2005 in der Internetnutzung zulegen.

Starken Zuwachs bei der Internetnutzung gab es auch bei den über 50-Jährigen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Internetnutzung in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen um 3,6 Prozent auf 56,8 Prozent. Auch bei den 60- bis 69-Jährigen nahm die Internetnutzung um 3,6 Prozent auf 32,7 Prozent zu. In der ältesten Altersgruppe 70plus stieg die Zahl der Onliner nicht so stark (+ 2,4 Prozent auf 12,2 Prozent).

Insgesamt beabsichtigen rund vier Millionen Bundesbürger in den nächsten zwölf Monaten ins Internet einzusteigen (sechs Prozent). 23 Millionen Deutsche (36 Prozent) zählen weiterhin zu den Offlinern, den Nicht-Nutzern des Internets ohne Anschaffungsabsicht. Diese sind nach wie vor mehrheitlich weiblichen Geschlechts, haben formal eine vergleichbar geringere Bildung sowie ein niedrigeres Einkommen und werden immer älter. Das Durchschnittsalter der Nicht-Nutzer liegt derzeit bei 61,3 Jahren (60,5 Jahre in 2005).