Telefon-Abzocke: 97.000 Beschwerden
Trotz der Verbesserung des gesetzlichen Schutzes der Verbraucher im letzten Jahr nimmt die Zahl der Fälle von Telefon-Abzocke nicht ab. Bei der Bundesnetzagentur beschwerten sich in den letzten 18 Monaten knapp 97.000 Verbraucher über Abzocker.
„Bei uns melden sich täglich betroffene Bürger“, so Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“. Verbraucher fielen auf Anrufer herein, die ihnen überteuerte Waren anbieten wollten, sie zur Teilnahme an kostenpflichtigen Gewinnspielen überredeten und nach der Kontonummer und anderen persönlichen Daten fragten, die man möglichst nicht preisgeben sollte.
Für unerlaubte Telefonwerbung gelten seit 2009 strengere gesetzliche Richtlinien. Call-Center, die mit unterdrückter Rufnummer arbeiten, müssen künftig mit Strafen bis zu 50.000 Euro rechnen. Außerdem muss für solche Anrufe eine ausdrückliche Einwilligung des betroffenen Verbrauchers vorliegen. Wenn Firmen gegen das Verbot der Telefonwerbung ohne Einwilligung der Verbraucher verstoßen, droht ihnen ebenfalls ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro.