Fußball-WM auf dem Handy
Spiele der Fußball-WM 2010 in Südafrika werden von den Deutschen nicht nur am Fernseher oder beim Public Viewing verfolgt. Auch das Handy wird zunehmend genutzt, um bei der Weltmeisterschaft auf dem Laufenden zu bleiben.
So will sich rund ein Viertel der Smartphone-Besitzer per App über Ergebnisstände oder die Berichterstattung während der Fußball-WM informieren. Auf geringeres Interesse stoßen dagegen spielerische Smartphone-Anwendungen wie virtuelle Tippgemeinschaften. Apps, die im Umfeld der Fußballweltmeisterschaft hauptsächlich der Unterhaltung dienen, spielen damit nur für wenige Smartphone-Besitzer, nämlich 15 Prozent, eine Rolle. Das ergab eine Umfrage der E-Plus Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Marktforscher Toluna.
Damit punkten Smartphones bei Fußball-Fans klar gegenüber klassischen Mobiltelefonen. So will nur jeder zehnte Deutsche mit seinem „normalen“ Handy und dem mobilen Internet Spielergebnisse der Fußball-WM abfragen. Die altbewährten Handys ohne Touchscreen dienen den Bundesbürgern eher dazu, mit anderen über Fußballspiele zu kommunizieren oder sich zum Zuschauen zu verabreden. Rund 30 Prozent der Fans planen so beispielsweise gemeinsame Fernsehabende und Public Viewings oder sprechen über aktuelle Spielergebnisse.
Kaum genutzt werden Mobiltelefone dagegen, um Fußballspiele live anzuschauen. Nicht einmal jeder Zehnte möchte die WM-Ereignisse im Handy-TV verfolgen. In Zeiten immer breiterer und hochauflösender Flachbildschirme will sich kaum ein Fußballfan mit dem mobilen „Mäusekino“ zufriedengeben. Für die meisten Sportbegeisterten dürfte diese Variante nur auf Reisen in Frage kommen, wenn keine anderen Alternativen zu finden sind.