E-Plus: Mehr schnelles mobiles Internet auf dem Land
Die E-Plus Gruppe will ihren Kunden, die auf dem Land leben, künftig mehr schnelles mobiles Internet via HSPA anbieten.
Deshalb wird E-Plus bei der Bundesnetzagentur beantragen, bundesweit im 900-Megahertz-Frequenzbereich zeitnah und nach Bedarf auch die mobile Breitband-Technologie HSPA einsetzen zu dürfen. Damit könnte der Düsseldorfer Netzbetreiber noch in diesem Jahr weitere „weiße Flecken“ schließen und mehr Menschen in ländlichen Regionen schnelles mobiles Internet bringen.
Die E-Plus Gruppe will an den noch freizugebenden Standorten künftig den auf UMTS basierenden Standard HSPA anbieten, der Geschwindigkeiten von bis zu 21,6 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download möglich macht. Zum Start sollen es bis zu 7,2 MBit/s sein.
Ohne Frequenzumverteilung kann diese Sofortmaßnahme jedoch nach Angaben der E-Plus Gruppe nur an den nicht durch GSM genutzten Standorten greifen und nicht flächendeckend wirksam werden. Die Bundesnetzagentur bleibe daher gefordert, allen Mobilfunknetzbetreibern eine chancengleiche Nutzung des 900-MHz-Bandes zu ermöglichen.