Google schließt Motorola-Übernahme ab
Der Internet-Konzern Google hat die Übernahme des Handy-Herstellers Motorola abgeschlossen. Als letzte Instanz gab auch das chinesische Kartellamt grünes Licht für den Deal.
Damit beschreitet Google den Weg des Konkurrenten Apple, dem als ursprünglicher Computter-Hersteller mit dem iPhone auch der Einstieg in das Smartphone-Geschäft gelungen ist. Apple war es auch zusammen mit Microsoft, die Google das Nachsehen beim Kauf der Patente von Nortel gaben.
Google bezahlt für die Übernahme der Handy-Sparte von Motorola rund 12,5 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 8,4 Milliarden Euro). Dafür erhält der Suchmaschinen-Betreiber auf einen Schlag mehr als 17.000 Patente und einen erfahrenen Hersteller von Smartphones wie dem Motorola Defy (Foto) und Tablet-PCs wie dem Motorola Xoom.
Durch die Übernahme versucht Google, die Position seines Smartphone-Betriebssystems Android zu stärken. Erst vor einigen Tagen haben US-amerikanische Marktforschungs-Unternehmen Android auf Platz eins vor Nokias langjährigem Platzhirschen Symbian und vor Apple iOS gesehen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Übernahme von Motorola negative Auswirkungen auf die Zusammen mit Smartphone- und Tablet-PC-Herstellern hat, die das Android-Betriebssystem auf ihren Geräten verwenden. Mit der Übernahme von Motorola kann Google jedoch ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten.