Seite bewerten:
100%
0%

Internet-Steuer am Arbeitsplatz nicht vom Tisch

06.08.2000 von
Eigentlich sollte die Besteuerung der privaten Internet-Nutzung am Arbeitsplatz bereits vom Tisch sein. Doch tatsächlich gilt der so genannte Telefonkostenerlass seit dem 1. Juli. Allerdings werden die Vorschriften zur Internet-Steuer erst am 1. Januar 2001 in Kraft treten. Das Bundesfinanzministerium (BMF), das sich Mitte Juli nach einem Proteststurm noch von den Vorschriften distanziert hatte, erklärte jetzt, der Erlass könne nur von Bund und Ländern gemeinsam geändert werden. "Wir denken aber darüber nach, wie wir unnötige Erschwernisse für die Unternehmen verhindern können", sagte Ministeriumssprecher Torsten Albig der Financial Times Deutschland. Die Bundesregierung werde auf die Länder und die Wirtschaft zugehen, um eine praxisgerechte Lösung zu erreichen. Die Politik wolle sich nicht dem Vorwurf aussetzen, durch kleinliche Vorschriften die Durchsetzung des Internets in der Wirtschaft zu behindern. Die Referatsleiter Einkommensteuer aus den Finanzministerien von Bund und Ländern werden den Erlass möglicherweise schon auf ihrem nächsten Treffen im September nachbessern. Sie hatten im April auch die jetzige Fassung vorbereitet.

BMF-Sprecher Albig sagte, es liege auf der Hand, dass Angestellte in Unternehmen, die eine Internet-Standleitung hätten, durch privates Surfen keine zusätzlichen Kosten verursachten. In solchen Fällen müssten die Arbeitnehmer keinen so genannten geldwerten Vorteil versteuern. Der Arbeitgeber müsse in solchen Fällen die Internet-Nutzung auch nicht kontrollieren. Außerdem fielen 99 Prozent aller Fälle unter die Bagatellgrenze für geldwerte Vorteile von 50 DM im Monat.

Für die Wirtschaft stellen sich die Probleme indes nicht so harmlos dar. Berthold Welling, Steuerexperte beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): "Das Argument zeigt nur, wie weit die im Ministerium von der Praxis entfernt sind." Die 50-DM-Grenze werde häufig schon durch andere Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer ausgeschöpft. Zudem müsse der einzelne Angestellte allein schon deshalb kontrolliert werden, um festzustellen, wie hoch seine Internet-Kosten tatsächlich sind. Ein Entgegenkommen für Unternehmen mit Internet-Standleitung würde der BDI zwar begrüßen, Welling weist aber darauf hin, dass dies nur Großunternehmen betrifft. Der Mittelstand hätte weiterhin unter der Bürokratie zu leiden.

Was die Kontrollen kosten würden, rechnet der BDI in einer Eingabe vor, die er gemeinsam mit fünf weiteren Spitzenverbänden der Wirtschaft Anfang kommender Woche den Finanzministerien von Bund und Ländern schicken wird. Der BDI kommt auf Kosten von 50 bis 80 DM pro Monat und Mitarbeiter. Selbst wenn ein Angestellter für 60 DM privat surft, ergäbe sich selbst bei einem Steuersatz von 40 Prozent lediglich eine Lohnsteuer von 24 DM - und damit deutlich weniger als die Kontrollkosten. In der Eingabe heißt es, ein solches Verfahren "würde nicht durchgesetzt, wenn der Verwaltungsaufwand nicht von der Wirtschaft erbracht werden müsste". Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit werde eindeutig verletzt.

Auch die steuersystematische Begründung hält die Wirtschaft für "konstruiert". Die Internet-Nutzung am Arbeitsplatz habe "keinen Entlohnungscharakter". Die Spitzenverbände erheben gar den Vorwurf, der Erlass verletze das Fernmeldegeheimnis und den Datenschutz. Protokollierung und Auswertung des Surfens im Internet "wäre illegal". Dass der Erlass nachgebessert werden muss, ist auch den Landesregierungen klar. Im hessischen Finanzministerium sieht man die "Praxistauglichkeit kritisch". Baden-Württemberg ist "offen für Lockerungen der Aufzeichnungspflichten". Und im nordrhein-westfälischen Finanzministerium setzt man sich sogar dafür ein, die private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz gänzlich steuerfrei zu stellen.

Auch der Staatsminister im Kanzleramt, Hans Martin Bury (SPD), will auf das Bundesfinanzministerium einwirken, damit das Internet aus dem Erlass herausgenommen wird. Abgesandte des BDI waren Anfang Juni im Hause Schröder vorstellig geworden, um vor zusätzlicher Bürokratie zu warnen. Es gibt allerdings auch Unternehmer, denen der Erlass ganz recht kommt. Nach ihrer Beobachtung ist die Produktivität ihrer Mitarbeiter durch das Internet nicht gestiegen, sondern gesunken. Sie erhoffen sich eine "disziplinierende Wirkung".
Aktuelle News
Neues Portfolio bei DR.SIM: 100GB Vodafone für unter 15€

11.05.2025: Ab sofort startet Dr.SIM mit einem neuen Portfolio. Bei Tarifen mit einer Laufzeit von 24 Monaten entfällt ...weiter

Aktion: 40GB 5G Vodafone Allnet Flat für unter 10€

25.04.2025: Schöne Aktion bei freenet: Ab sofort gibt es eine 40 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Vodafone-5G-Netz. ...weiter

congstar Aktionen im April/Mai 2025

22.04.2025: Ab dem 22.04.2025 bis einschließlich 31.05.2025 läuft bei congstar eine Aktion auf den Preis der ...weiter

congstar Prepaid Jahrespaket Aktion

09.04.2025: congstar startet ab 08.04. eine Aktion zur Aufwertung des Datenvolumen vom Prepaid Jahrespaket. Im ...weiter

WEB.de und Mobilfunktarife: 10 GB für 4,99 € monatlich

01.04.2025: Die Handytarife von web.de und GMX gibt es ab sofort wieder mit einem Freimonat. Alle Tarife wurden im ...weiter

1&1 Handy-Tarife mit mehr Datenvolumen

17.03.2025: Ab sofort gibt es bei den 1&1 Handytarifen mehr Datenvolumen. Es gibt weiterhin Tarife mit festgelegtem ...weiter

freenet Aktion: Telekom Magenta Mobil Young 5G mit bis zu 76% Rabatt

11.03.2025: Ab sofort startet bei freenet eine Top Aktion mit den Original Magenta Mobil Young Tarifen. Um von den ...weiter

25 GB Allnet-Flat 5G Telekom für 9,99 €

06.03.2025: Ab sofort gibt es bei freenet eine Aktion für eine 25 GB Allnet Flat für nur 9,99 € im Telekom-5G-Netz. ...weiter

weitere News


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat