100%
0%
Übersetzungen per SMS auch bei E-plus
Bereits seit März diesen Jahres bietet der Münchner Langenscheidt-Verlag Wörterbücher auch über SMS an. Neben Englisch stehen nun auch die Sprachen Französisch, Italienisch und
Spanisch zur Verfügung. Konnten zunächst nur D2-Kunden auf das
Vokabular zugreifen, haben seit Anfang August auch E-Plus-Nutzer die
Möglichkeit, die Vorteile des SMS-Dienstes zu nutzen.
Jeder Handy-Besitzer mit einem Vertrag bei E-Plus oder D2 kann jetzt von unterwegs leicht und schnell Übersetzungen anfordern. Einfach eine SMS-Nachricht mit gewünschter Sprachrichtung und dem zu übersetzenden Wort an die Servicenummer des entsprechenden Netzanbieters schicken, und die Übersetzung kommt binnen kurzer Zeit als SMS (Short Message Service) zurück. Bei beiden Anbietern kostet eine Anfrage DM 0,39.
Und so funktioniert es: Zuerst ist das Länderkennzeichen der Ausgangssprache einzugeben, gleich im Anschluss das der Zielsprache. Bei E-Plus und D2 sind die Kennzeichen unterschiedlich (E-Plus: Deutsch = D, Eng-lisch = E; Französisch = F, Spanisch = S, Italienisch = I; D2: Deutsch = D, Englisch = GB, Französisch = F, Spanisch = E, Italienisch = I). Nach einem Leerzeichen folgt dann das zu übersetzende Wort (z.B. DF Bahnhof). Im Klartext: Ein E-Plus-Kunde möchte die Übersetzung des Wortes Bahnhof in Englisch. Seine Eingabe muss deshalb wie folgt lauten: "WB DE Bahnhof". Die Kurzmeldung ist dann an die Servicenummer 1001 zu senden. Bei D2 sieht die Eingabe so aus: "DGB Bahnhof". Die Servicenummer lautet hier 5000.
Besonders praktisch ist dieser Service natürlich im Urlaub. Aber Vorsicht bei der Nutzung des Dienstes im Ausland. Dort fallen z.T. höhere Preise für den SMS-Versand und manchmal sogar den Empfang von SMS an. Die Preise für die entsprechenden Länder können in unserem RoamingGuide recherchiert werden.
Jeder Handy-Besitzer mit einem Vertrag bei E-Plus oder D2 kann jetzt von unterwegs leicht und schnell Übersetzungen anfordern. Einfach eine SMS-Nachricht mit gewünschter Sprachrichtung und dem zu übersetzenden Wort an die Servicenummer des entsprechenden Netzanbieters schicken, und die Übersetzung kommt binnen kurzer Zeit als SMS (Short Message Service) zurück. Bei beiden Anbietern kostet eine Anfrage DM 0,39.
Und so funktioniert es: Zuerst ist das Länderkennzeichen der Ausgangssprache einzugeben, gleich im Anschluss das der Zielsprache. Bei E-Plus und D2 sind die Kennzeichen unterschiedlich (E-Plus: Deutsch = D, Eng-lisch = E; Französisch = F, Spanisch = S, Italienisch = I; D2: Deutsch = D, Englisch = GB, Französisch = F, Spanisch = E, Italienisch = I). Nach einem Leerzeichen folgt dann das zu übersetzende Wort (z.B. DF Bahnhof). Im Klartext: Ein E-Plus-Kunde möchte die Übersetzung des Wortes Bahnhof in Englisch. Seine Eingabe muss deshalb wie folgt lauten: "WB DE Bahnhof". Die Kurzmeldung ist dann an die Servicenummer 1001 zu senden. Bei D2 sieht die Eingabe so aus: "DGB Bahnhof". Die Servicenummer lautet hier 5000.
Besonders praktisch ist dieser Service natürlich im Urlaub. Aber Vorsicht bei der Nutzung des Dienstes im Ausland. Dort fallen z.T. höhere Preise für den SMS-Versand und manchmal sogar den Empfang von SMS an. Die Preise für die entsprechenden Länder können in unserem RoamingGuide recherchiert werden.