Bundeskartellamt: Fusion von O2 und E-Plus hat Folgen für Wettbewerb
Bei der geplanten Fusion von O2 und E-Plus durch den Verkauf der deutschen KPN-Mobilfunk-Tochter E-Plus an Telefónica Deutschland sieht das Bundeskartellamt „erhebliche Folgen für den Wettbewerb“.
Wie Bundeskartellamts-Präsident Andreas Mundt gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erklärt, müsse der Deal deshalb in all seinen Facetten genau geprüft werden muss. Zugleich sieht er das deutsche Bundeskartellamt bei der Entscheidung in der Verantwortung.
„Sollte Telefónica Deutschland den Zusammenschluss mit E-Plus anmelden, gehört der Fall aus unserer Sicht eindeutig nach Bonn“, so Mundt. „Andere EU-Länder können keine Blaupause für dieses Fusionskontrollverfahren liefern. Es kommt allein auf die Marktverhältnisse in Deutschland an.“
Telefónica Deutschland, eine Tochter des spanischen Telefónica-Konzerns, die die Marke O2 betreibt, bietet rund acht Milliarden Euro für den Wettbewerber E-Plus. Zusammen würden O2 und E-Plus in Deutschland zum Marktführer mit mehr als 40 Millionen Kunden aufsteigen.
Um die Tarife von O2 und der E-Plus-Marken BASE, blau.de, simyo und yourfone.de mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Tarifrechner.