Seite bewerten:
100%
0%

Telefónica reicht 7.700 Mobilfunkstandorte an Telekom weiter

20.07.2015 von

Telefónica TelekomTelefónica Deutschland reicht im Rahmen der Netzintegration 7.700 Mobilfunkstandorte an die Deutsche Telekom weiter.

Der Münchener Netzbetreiber realisiert mit der Transaktion wie geplant einen Teil der angekündigten Synergien aus der Netzintegration. Außerdem kann Telefónica Ressourcen, die für den Abbau dieser doppelt vorhandenen Standorte erforderlich gewesen wären, nach eigenen Worten für den beschleunigten LTE-Ausbau nutzen.




Die Deutsche Telekom wiederum kann ihre Planung für den Netzausbau noch zügiger umsetzen und das eigene Mobilfunknetz optimieren. Die von Telefónica und Telekom gemeinsam ausgewählten Standorte werden nach Zustimmung der Kartellbehörde übernommen. Hinsichtlich finanzieller Details haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Kartellbehörden müssen Einigung von Telefónica und Telekom zustimmen

Nach Abschluss der Netzintegration verfügt Telefónica nach eigenen Worten bundesweit über mehr als 25.000 Standorte. Bei den Standorten, die von Telefónica an die Telekom übergeben werden sollen, handelt es sich überwiegend um Funkmasten auf Dächern. Telefónica kann sie jedoch ohne Einschränkung weiter nutzen, bis sie im Zuge der Integration der Netze von O2 und E-Plus nicht mehr benötigt werden.

Das Management der derzeit noch zu Telefónica gehörigen Standorte wird künftig durch Gesellschaften erfolgen, welche die Deutsche Funkturm im Rahmen der Transaktion erwirbt. Die Deutsche Funkturm wurde 2002 gegründet. In ihr sind alle Aktivitäten rund um Funkstandorte der Deutschen Telekom gebündelt. Sie akquiriert, plant, baut und betreibt mit über 700 Mitarbeitern bundesweit Antennenstandorten für alle Funknetzbetreiber.

Um die Tarife der Marken von Telefónica und Telekom mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk-Tarifrechner.