Seite bewerten:
100%
0%

IFA 2015: Acer zeigt neue Smartphones und Rechner

02.09.2015 von

AcerAuf der IFA 2015 hat Acer mehrere neue Rechner und ein neues Smartphone präsentiert, das Acer Jade Primo heißt. Zudem gibt es neue Android-Smartphones.

Auf Android laufen das neue Acer Liquid Z630, Z530 und Z330. Auf Windows 10 läuft das Acer Liquid M330.

Acer Jade Primo

Auf der IFA gewährte Acer zudem erstmals einen Ausblick auf das Acer Jade Primo mit Windows 10. Das Smartphone erhält man mit einer Docking-Station für Continuum inklusive Bluetooth-Tastatur und WLAN-Modul. Der erste Pocket-PC von Acer hat ein 5,5-Zoll-Display, einen Snapdragon 808 als Prozessor und eine 21-Megapixel-Hauptkamera sowie eine Acht-Megapixel-Selfie-Kamera.

Acer setzt auf Windows 10

Acer setzt auf Windows 10. Das neue Betriebssystem von Microsoft kommt auf einer ganzen Reihe von Produkten zum Einsatz – vom Smartphone bis hin zum PC. Dazu gehört auch das Acer Aspire One Cloudbook.

Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Windows 10 ist Continuum. Diese Funktion erlaubt es, die gleichen Inhalte auf verschiedenen Endgeräten darzustellen. So kann man das Smartphone über eine Docking-Station mit dem PC verbinden und die gerade offenen Inhalte danach „mitnehmen“.

Acer-Rechner

Das Acer Chromebook war fünf Quartale in Folge die Nummer eins weltweit. Nun baut Acer seine Chromebook-Familie aus. Diese sind besonders robust gebaut und so z.B. für Schüler gedacht. Außerdem können die neuen Chromebooks in besonders weitem Winkel aufgeklappt werden. In Europa, dem Mittleren Osten und Afrika konnte Acer im Vergleich zum 1. Quartal 2014 um rund 250 Prozent zulegen.

Neu ist auch das Acer Aspire Switch 12, bei man das Display abnehmen kann, so dass das Netbook zum Tablet wird. Der Bildschirm beherrscht maximal 4K-Auflösung und ist mit Corning Gorilla Glass 4 ausgestattet.

Der Acer Revo Build ist ein Mini-PC, der aus verschiedenen Komponenten zusammengesteckt ist. Eine WLAN-Powerbank, eine mobile Festplatte, ein Sprach-Block, ein Haupt-PC und eine Grafikkarte werden wie bei einem Turm aus Bauklötzchen übereinander gesetzt.