Google integriert "Google Lens" in den Google Assistant
Google hat seine Erkennungs-Software "Google Lens" in den Google Assistant integriert. Damit ist Google Lens nun auf vielen Smartphones verfügbar.
Seit Ende 2017 war Google Lens zunächst nur auf den Pixel-Smartphones verfügbar. Kürzlich warb LG mit der Integration von Google Lens auf dem LG G7. Seit kurzem hat Google damit begonnen, die neue Software in den Google Assistant zu integrieren. Damit sollte diese Technologie eigentlich auf allen Smartphones verfügbar sein, die den Google Assistant an Bord haben.
Dem ist aber nicht so. Zum Beispiel beim HTC Desire 12+, welches sich gerade in unserer Testredaktion befindet, war Google Lens im Assistant nicht vorhanden. Bei einem anderen Testgerät, einem Honor 10, konnten wir das Icon für den Start von Google Lens dagegen finden (siehe erster Screenshot rechts unten).
Google Lens nutzt die Kamera des Smartphones zur Erkennung von Produkten und Objekten wie z.B. Sehenswürdigkeiten. Erkennt Google Lens ein Objekt im Bild, so werden zusätzliche Infos angezeigt, oft mit Links zu Wikipedia. Mit Google Lens können also auch Live-Bilder analysiert werden. Neben den Objekten werden auch Texte im Bild erkannt und zum Kopieren in die Zwischenablage angeboten.
Auch Bücher sollen erkannt werden und dazu passende Rezensionen angezeigt werden. Außerdem erkennt Google Lens Kunstwerke, Visitenkarten, Tiere und Pflanzen. Bei unserem Test hat dies auch recht überzeugend funktioniert (siehe Screenshots unten).