Google fordert Sondergenehmigung für Huawei zur Nutzung von Android
Google setzt sich nach Berichten der Financial Times für eine Sondergenehmigung für Huawei zur Nutzung von Android ein. Danach sollte Huawei Android wieder vollumfänglich nutzen dürfen, weil sonst die "nationale Sicherheit der USA gefährdet sei". Oder befürchtet Google ein drittes Smartphone-
Betriebssystem aus Asien?
Im Zuge des Handelsstreits mit China pflegt die US-Regierung eine schwarze Liste mit Firmen, mit denen der Handel für US-Firmen untersagt ist. Ganz oben auf der Liste: Der chinesische Tec- und Handy-Riese Huawei. Als Folge des Dekrets von Präsident Trump hat auch Google reagiert und Huawei die Nutzung diverser wichtiger Teile von Android untersagt.
Huawei reagierte seinerseits mit der Ankündigung eines eigenen Betriebssystems für seine und evtl. auch andere Smartphones. Angeblich sei das "Ark-OS" titulierte OS bereits so gut wie fertig. Huawei soll angeblich tausende Programmierer mobilisiert haben, um möglichst schnell eine marktreife Android-Alternative vorstellen zu können. Ein Alptraum für Google?!
Jedenfalls hat Google die US-Regierung nun darum gebeten, weiterhin mit Huawei zusammenarbeiten zu können - und in Folge dessen auch Huawei die Nutzung von Android wieder zu erlauben. Als Grund führte Google an, dass durch fehlende Updates für Huawei und Honor-Smartphones die Sicherheit für die Nutzer der Smartphones entstünden, die am Ende zum Bumerang für die US-Sicherheit werden könne.
Die Zeit für eine Entscheidung drängt. Die US-Regierung hatte zwischenzeitlich eine 90-tägige Frist gewährt, in der Huawei weiterhin Android-Sicherheitspatches ausliefern darf. Diese Frist läuft aber bald aus und derzeit weiß niemand so genau, wie es danach weitergeht. Sollte Trump hart bleiben, müsste Huawei wohl oder übel ein eigenes OS auf den Markt bringen.
Allerdings ist fraglich, ob das Kind nicht schon lange in den Brunnen gefallen ist und Huawei so oder so ein eigenes Betriebssystem entwickelt und - wenn nötig - aus dem Hut zaubert. Die Nachfrage nach Huawei-Smartphones in Deutschland ist angeblich bereits um satte 27 Prozent gesunken.