100%
0%
Telekom präsentiert erstes MMS-Festnetztelefon
Die Deutsche Telekom präsentiert zur CeBIT im Zusammenspiel den ersten Prototypen eines schnurlosen MMS-Festnetztelefons, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Die Nutzer können so digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen. Multimediale Nachrichten werden zwischen Mobilfunk- und Festnetz austauschbar. Zudem kann die Nachfolgetechnologie des Short Message Service (SMS) Texte mit einer Länge von bis zu 32 000 Zeichen übertragen.
Voraussichtlich im Spätherbst soll das Festnetz der Deutschen Telekom zunächst durch T-ISDN und später mit T-DSL multimediale Inhalte schnell und in hoher Qualität übertragen können. Nach und nach wird die Telekom MMS im Festnetz durch zusätzlich Dienste ergänzen. Das eröffnet beispielsweise die Möglichkeit, dass MMS auf Multifunktions-Faxgeräte geschickt werden können, die Fotos direkt farbig ausdrucken können.
Mit dem digitalen Fotoprintservice können Kunden ihre Daten als Foto ausdrucken lassen. Die Daten werden über die künftigen MMS- Telefone oder aus der entsprechenden Digitalkamera per Bluestooth-Technologie über die Telekom-Telefonanlage Teledat C120X an ein Fotostudio gesendet.
Durch MMS im Festnetz werden verschiedene Kanäle der digitalen Kommunikation zusammenwachsen, so dass die Kunden nicht mehr ausschließlich auf einen PC mit Internetanschluss angewiesen sind. Im Mobilfunk eifert MMS dem Klassiker SMS nach und soll sich bei den Kunden ebenso als Standard durchsetzen. (cw)
Voraussichtlich im Spätherbst soll das Festnetz der Deutschen Telekom zunächst durch T-ISDN und später mit T-DSL multimediale Inhalte schnell und in hoher Qualität übertragen können. Nach und nach wird die Telekom MMS im Festnetz durch zusätzlich Dienste ergänzen. Das eröffnet beispielsweise die Möglichkeit, dass MMS auf Multifunktions-Faxgeräte geschickt werden können, die Fotos direkt farbig ausdrucken können.
Mit dem digitalen Fotoprintservice können Kunden ihre Daten als Foto ausdrucken lassen. Die Daten werden über die künftigen MMS- Telefone oder aus der entsprechenden Digitalkamera per Bluestooth-Technologie über die Telekom-Telefonanlage Teledat C120X an ein Fotostudio gesendet.
Durch MMS im Festnetz werden verschiedene Kanäle der digitalen Kommunikation zusammenwachsen, so dass die Kunden nicht mehr ausschließlich auf einen PC mit Internetanschluss angewiesen sind. Im Mobilfunk eifert MMS dem Klassiker SMS nach und soll sich bei den Kunden ebenso als Standard durchsetzen. (cw)
Weitere Informationen:
Special: MMS
Anbieter Deutsche Telekom
Tarifrechner Festnetz