100%
0%
Google-Handy: Erste Lücken und Bedenken
Das IT-Portal Cnet.com hat in der Ausstattung des Google-Handys G1 einige Lücken entdeckt. So verweigert das am Dienstag der Öffentlichkeit präsentierte Smartphone genau wie Apples iPhone Filmaufnahmen. Ein Stereo-Bluetooth-Anschluss wie er bei den Spitzenmodellen von Nokia und Sony Ericsson selbstverständlich ist, fehlt nach Angaben des US-Portals ebenso wie ein Standardanschluss für Mini-Klinkenstecker.
Drahtlose Kopfhörer gestatten also keinen Stereo-Musikgenuss und für das Anschließen des Lieblingskopfhörers braucht man offenbar passende Adapterstecker. Einen Pushmail-Dienst bietet das G1 zwar, doch arbeitet dieser nur mit Googles E-Mail-Dienst Gmail zusammen. Eine Synchronisierung mit Microsoft Exchange ist nicht möglich.
Sony Ericsson äußerte Bedenken gegen das Open-Source-Betriebssystem Android, das auf dem G1 zum Einsatz kommt. Wie das News-Portal Winfuture.de berichtet, will Sony Ericsson kein eigenes Handy mit Android auf den Markt bringen. Der Ansatz von Google sei zu ganzheitlich, zitiert das Portal den Sony Ericsson-Manager Mats Lindoff: "Wenn man jeden Dienst an Google auslagern möchte, ist Android die perfekte Lösung."
Zum Thema:Das Google-Handy ist da
Drahtlose Kopfhörer gestatten also keinen Stereo-Musikgenuss und für das Anschließen des Lieblingskopfhörers braucht man offenbar passende Adapterstecker. Einen Pushmail-Dienst bietet das G1 zwar, doch arbeitet dieser nur mit Googles E-Mail-Dienst Gmail zusammen. Eine Synchronisierung mit Microsoft Exchange ist nicht möglich.
Sony Ericsson äußerte Bedenken gegen das Open-Source-Betriebssystem Android, das auf dem G1 zum Einsatz kommt. Wie das News-Portal Winfuture.de berichtet, will Sony Ericsson kein eigenes Handy mit Android auf den Markt bringen. Der Ansatz von Google sei zu ganzheitlich, zitiert das Portal den Sony Ericsson-Manager Mats Lindoff: "Wenn man jeden Dienst an Google auslagern möchte, ist Android die perfekte Lösung."
Zum Thema:Das Google-Handy ist da