Studie: Smartphones verstärken Trend zum Online-Shopping
Smartphones verstärken den Trend zum Online-Shopping. Das ist das Ergebnis einer Studie der CreditPlus Bank.
Schon jetzt kauft jeder zweite Deutsche online ein. Damit ist Online-Shopping in Deutschland zur festen Gewohnheit geworden. Vor allem Bücher, Kleidung und Schuhe sowie Elektro- und Haushaltsgeräte werden laut Studie im Internet gekauft.
„Durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones hat sich der Trend zum Online-Shopping verstärkt und wird sich noch weiter verstärken“, so Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank AG. Außerdem ändere sich dadurch auch das Kaufverhalten im stationären Handel.
Smartphone-Nutzer können sich Geschäfte in ihrer unmittelbaren Gegend anzeigen und direkt dorthin navigieren lassen. Noch im Laden ist es möglich, Informationen zu angebotenen Produkten aus dem Internet einzuholen. „Der Preisvergleich spielt dabei die größte Rolle - doch auch Käuferbewertungen, Empfehlungen und Erfahrungsberichte werden bei der Kaufentscheidung immer wichtiger“, so Wagner weiter.
Als Vorteile des Online-Shoppings werden der einfache Preisvergleich (83 Prozent), die „24-Stunden-Öffnungszeit“ (82 Prozent) und die gute Trefferquote durch automatische Suchen (81 Prozent) genannt. Zwei Drittel geben jedoch an, bestimmte beratungsintensive Produkte lieber im Laden zu kaufen als im Internet.
Der stationäre Handel reagiert unterschiedlich auf diesen Trend hin zum Online-Shopping: Die einen betreiben als zweites Standbein einen eigenen Online-Shop, die anderen bauen ihr Service- und Beratungsangebot aus.