blau.de-Studie: 80% für Abschaffung der Roaming-Gebühren
Ganze 80 Prozent der Deutschen wünschen sich die Abschaffung der Roaming-Gebühren innerhalb der EU. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungs-Instituts Forsa unter rund 1.000 Deutschen im Auftrag des Mobilfunk-Discounters blau.de.
Bei der Umfrage wurde im Juli 2013 die Einstellung der Befragten zu Roaming-Gebühren und ihrem Mobilfunk-Nutzungsverhalten im Ausland erhoben. Dabei begrüßen rund 80 Prozent der Befragten die Entscheidung der EU-Kommission, bis 2014 zusätzliche Roaming-Gebühren abzuschaffen.
Grund für diese Zustimmung ist das Empfinden vieler, dass die zusätzlichen Gebühren für das Roaming viel zu teuer sind. Rund zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten sind laut blau.de-Studie dieser Meinung.
Ganze zwei Drittel (66 Prozent) aller Befragten gaben an, dass sie bei wegfallenden Gebühren im Ausland deutlich öfter zum Mobiltelefon greifen würden. Während in einer Woche im europäischen Ausland lediglich 25 Minuten privat mit der Heimat telefoniert wird, sieht es bei der beruflichen Nutzung ganz anders aus. Rund 58 Minuten werden dafür aufgebracht, den beruflichen Kontakt auch während des Aufenthalts außerhalb Deutschlands aufrechtzuerhalten.
Der Tarif von neun Cent pro Minute gilt für Gespräche ins EU-Ausland und Gespräche aus dem EU-Ausland nach Deutschland. Ebenfalls inklusive sind Gespräche in und aus der Schweiz.
Allerdings werden ankommende Gespräche von blau.de weiterhin mit acht Cent pro Minute sowie Gespräche vom EU-Ausland ins EU-Ausland weiterhin mit 28 Cent pro Minute berechnet. Die Daten-Roaming-Konditionen bleiben für alle blau.de-Kunden unverändert.
Um die Tarife von blau.de mit den Angeboten der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunkrechner und werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht der Roaming-Optionen der Mobilfunk-Discounter.