100%
0%
IFA: Telekom startet drei neue Smart-Home-Pakete

Die neuen Telekom-Pakete setzen auf der Grundausstattung aus Home Base und App-Lizenz auf und bieten durch eine thematische Auswahl an Komponenten noch mehr Orientierung beim Einstieg in das vernetzte Zuhause.
Verschiedene Zusatzpakete ergänzen das neue Telekom-Angebot: Sie bieten jeweils drei gleiche Aktoren oder Sensoren wie etwa Heizungsthermostate oder Rauchmelder zu einem vergünstigten Gesamtpreis. Über die Smart-Home-App lassen sich die Komponenten von unterwegs über das Smartphone steuern.
Darüber hinaus gab die die Telekom im Rahmen der IFA bekannt, dass die Smart-Home-Plattform Qivicon neue Partner gewinnen konnte. Auf dem IFA-Stand der Telekom in Halle 4.2 kann man z.B. einen BMW besichtigen, der per Smart Home mit dem Heim verbunden ist.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Eine weitere neue App bietet der Hausgerätehersteller Miele ab September 2014. Mit dieser haben Qivicon-Nutzer ihre Miele-Geräte im Blick und können beispielsweise die Restlaufzeit der Waschmaschine auf dem Smartphone ablesen. Möglich ist auch das Fernbedienen der Hausgeräte.
Eine sinnvolle Anwendung in diesem Zusammenhang ist das Herunterkühlen des Gefrierschranks von unterwegs, wenn beim Einkaufen viele frische Lebensmittel im Korb liegen. Vom Kaffeevollautomaten bis zum Geschirrspüler lassen sich Smart-Home-fähige Geräte aus fast allen Produktbereichen bei Qivicon einbinden. Davon ausgenommen sind nur sicherheitsrelevante Funktionen wie das Ein- und Ausschalten des Kochfeldes.
Gleichzeitig wachsen laut Telekom die Möglichkeiten, bereits bestehende Produkte und Lösungen auch über Qivicon zu nutzen. So ist Sonos, ein Anbieter drahtloser Musiksysteme für zu Hause, jetzt neuer Qivicon Partner. Damit steuern Anwender der Plattform nicht nur Heizung, Rollläden und Elektrogeräte per App, sondern künftig auch ihre Lieblingsmusik mit HiFi-Sound kabellos über Sonos in alle Räume.
Der deutsche Lichthersteller Osram schließt sich mit seinem intelligenten Beleuchtungs-System Lightify der Qivicon-Plattform an. Mit Lightify lassen sich per App verschiedenste Lichtstimmungen einstellen und voll überall aus steuern.
Laut Telekom eröffnet Qivicon mit dem Hersteller für Torantriebe Bernal und dem Elektronikunternehmen Assmann Electronic weitere neue Anwendungsfelder. Mit dem Bernal-Torantrieb steuern Nutzer zukünftig über Smartphone oder Tablet das Garagentor. Assmann Electronic bietet unter seiner Marke Digitus funkbasierte IP-Kameras an, die sich demnächst in Qivicon integrieren lassen und so die Sicherheit verbessern.
Noch mehr Qivicon-kompatible Hausgeräte ermöglicht die Partnerschaft mit der E.G.O.-Gruppe: Der Hausgeräte-Zulieferer hat ein Kommunikationsmodul, den „Appliance Connector“, entwickelt, mit dem Hersteller zukünftig neue und bestehende Produktgenerationen mit Qivicon verbinden können.