Für wen lohnt sich die Telekom-Flatrate fürs Festnetz?
Für wen lohnt sich die Telekom-Flatrate fürs Festnetz?
Telefonieren ohne auf die Uhr zu schauen. Die Deutsche Telekom hat mit ihrem neuen Angebot "XXL Fulltime" diesen Wunsch nun auch für die eigenen Festnetzkunden wahr gemacht. So ist jetzt auch bei T-Com möglich, was es schon seit längerer Zeit bei der Konkurrenz gibt: Mit einer Festnetzflatrate lassen sich die Gesprächskosten schon im Vorfeld genau kalkulieren. Für einen Aufpreis von 24,00 Euro für ISDN-Kunden bzw. 23,99 Euro für T-Net Kunden zum Call Plus-Tarif sind alle Gebühren für Anrufe ins deutsche Festnetz abgedeckt. Telefoniert man als Privatkunde ausschließlich ins Festnetz beläuft sich die Monatsrechnung also auf 39,94 Euro (T-Net) bzw. 47,95 Euro (T-ISDN).
Jedoch gibt es bei der Festnetz-Flatrate der Telekom einige kleine Haken. So kann es auch bei Gesprächen ins deutsche Festnetz zu zusätzlichen Gebühren kommen. Denn die Flatrate gilt nur für City- und Deutschlandverbindungen, die innerhalb des Netzes von T-Com geführt werden. Bei Verbindungen ins Festnetz bestimmter anderer Anbieter erfolgt ein Zuschlag von 0,2 Cent pro Minute. Gespräche zu Arcor-Kunden sind jedoch auch ohne weitere Kosten möglich. Ob die Rufnummer des Gesprächspartners im Netz eines Anbieters liegt, wo weitere Gebühren fällig werden, kann man unter der kostenlosen Rufnummer 0800 33 09576 erfahren.
Ebenfalls kostenpflichtig sind Verbindung in die Mobilnetze oder ins Ausland. Gespräche zum Mobilfunk kosten zwischen 17,9 (T-Mobile, Vodafone) und 19,9 (E-Plus, o2) Cent pro Minute. Diese Gebühren können jedoch unter Nutzung von Call by Call oder Preselection gesenkt werden. Auch Auslandsverbindungen lassen sich mit Preselection oder Call by Call günstiger tätigen. Denn die Voreinstellung des Telefonanschlusses auf einen Preselection-Anbieter bleibt auch nach der Anmeldung zu XXL Fulltime erhalten. Die Details im einzelnen:
- XXL Fulltime T-ISDN: 47,95 Euro pro Monat
- XXL Fulltime T-Net: 39,94 Euro pro Monat
- Verbindungen ins Festnetz (T-Com, Arcor): 0 Cent (rund um die Uhr)
- Verbindungen ins Festnetz anderer Anbieter: 0,2 Cent pro Minute
- Verbindungen zu T-Mobil, Vodafone: 17,9 Cent pro Minute
- Verbindungen zu E-Plus, o2: 19,9 Cent pro Minute
- Verbindungen ins Ausland: ab 4,6 Cent pro Minute
- Kündigungsfrist: 6 Werktage
- Mindestvertragslaufzeit: 30 Kalendertage
- Taktung: Minutentakt 60/60
- Anschlusspreis bei Neueinrichtung: 59,95 Euro (einmalig)
- Kostenloser Wechsel innerhalb von T-Net bzw. T-ISDN Wann lohnt sich die Flatrate?
Die Flatrate der T-Com richtet sich ausschließlich an Privatkunden und ist besonders für Vieltelefonierer interessant. Im Vergleich zum Preselection-Anbieter Qualitel, der derzeit den günstigsten Rund-um-die-Uhr-Tarif mit 1,4 Cent pro Minute anbietet, müssen die Kunden über 1.700 Minuten pro Monat telefonieren, um die Flatrate preislich auszunutzen. Das sind mehr als 28 Stunden pro Monat oder fast eine Stunde Telefonaufkommen ins Festnetz pro Tag.
Im Vergleich mit den Tarifen der Telekom verringert sich diese Dauer auf etwa 700 Minuten Telefonaufkommen ins Festnetz pro Monat.