Gibt es ein Comeback der Schmalband-Flatrate?
T-Online hat zum neuen Jahr neue Tarife für Kunden aufgelegt, die per Analog-Modem oder ISDN das Internet nutzen. Je nach Bedürfnis und Surfgewohnheit stehen dabei abgestufte Tarifmodelle mit unterschiedlichen Inklusivstundenkontingenten zur Verfügung. Die wohl wichtigste Neuerung dürfte zu Recht als kleine Tarifsensation tituliert werden. Denn seit dem 1. Januar 2007 bietet die Onlinetochter der Deutschen Telekom auch wieder eine Schmalband-Flatrate an.
Zum monatlichen Festpreis im Internet surfen bleibt damit nicht mehr nur den DSL-Kunden vorbehalten. Gibt es nun ein Comeback der ISDN-Flatrate?
Die neue Tarife von T-Online im Überblick
Zum Start des neuen Jahres hat T-Online vier neue Tarifangebote für Schmalband-Surfer auf den Markt gebracht. Während die drei T-Online eco time-Tarife mit einer gewissen monatlichen Inklusivleistung ausgestattet sind, gibt es mit T-Online eco flat erstmals auch wieder eine Flatrate für Kunden, die per Analogmodem oder ISDN-Karte ins Internet gehen.
Die drei Zeittarife im Überblick:
T-Online eco time 10 ist als Einstiegstarif gedacht. Für 7,99 Euro pro Monat sind neben 10 Onlinestunden im Monat auch weitere T-Online Inklusivleistungen wie z.B. die T-Online Software, und eMail Basic enthalten. Mit eMail Basic gibt T-Com den Kunden die Möglichkeit, 5 Postfächer mit jeweils bis zu 10 E-Mail-Adressen einzurichten oder das T-Online Medien Center mit 250 MB Speicherplatz im Netz für die Ablage und gemeinsame Nutzung von Fotos oder Dateien zu nutzen. Diese und weitere Inklusivleistungen stehen den Kunden in allen neuen Schmalbandtarifen zur Verfügung.
Der rechnerische Minutenpreis der 10 Inklusivstunden beträgt 1,33 Cent. Jede weitere Minute wird mit 1,8 Cent berechnet. Die Nutzung vieler Internet by Call-Angebote ist damit günstiger. Jedoch bieten diese in der Regel nicht die genannten Inklusivleistungen.
Nutzer, die das Internet ungefähr eine Stunde täglich nutzen wollen, finden mit dem Tarif "T-Online eco time 30" zum Preis von 14,99 Euro im Monat ein entsprechendes Angebot. In diesem Preis sind die ersten 30 Surfstunden pro Monat inklusive. Der rechnerische Minutenpreis beträgt hier 0,83 Cent. Jede Minute die über das Inklusivvolumen hinausgeht wird auch bei diesem Angebot mit 1,8 Cent pro Minute berechnet. Der dritte und letzte Zeittarif ist "T-Online eco time 50". zum Preis von 24,99 Euro pro Monat sind jeden Monat 50 Stunden surfen inklusive. Hier gelt in etwa der gleiche rechnerische Minutepreis von wie beim Angebot "eco time 30" von 0,83 Cent und jede weitere Minute kostet 1,8 Cent.
Ohne Zeitbegrenzung mit "eco flat"
T-Online eco flat heißt der neue Tarif, der grenzenloses Surfvergnügen für Schmalbanduser verspricht. Jedoch muss dafür tief in die Tasche gegriffen werden, 79,99 Euro pro Monat stellt T-Online jeden Monat in Rechnung. DSL-Kunden werden über diesen hohen Flatrate-Preis schmunzeln, doch der Tarif richtet sich vor allem an Kunden, die in Gebieten wohnen, in denen keine DSL verfügbar ist.
Und auch hier ist der Tarif nur wenigen Verbrauchern zu empfehlen. Denn verglichen mit den günstigsten Internet by Call-Angeboten, die einen Rund-um-die-Uhr-Preis (etwa 0,7 bis 0,8 Cent pro Minute) anbieten, müssen etwa 170 bis 200 Stunden jeden Monat "versurft" werden. Das sind etwa 6 Stunden jeden Tag! Das könnte für Privatsurfer schon etwas kompliziert werden. Für kleine Unternehmen oder Freiberufler kann das Angebot aber durchaus interessant sein, sollte sich keine alternative Internetverbindung finden.