Seite bewerten:
0%
0%

Auslandsoptionen


Auslandsoptionen der Komplett-Anbieter 

Wie sieht die Sache aus für einen Kunden, der tatsächlich sehr viel mehr ins Ausland telefoniert als im Beispiel auf der vorigen Seite? Lohnt sich für den der Mehraufwand für das DSL-Paket mit dem Festnetzanschluss der Deutschen Telekom? Doch auch solche Kunden umwirbt der Wettbewerb mit interessanten Tarifoptionen.

1. Arcor: Deutschlands Nr. 2 auf dem Festnetzmarkt bietet zum All-Inclusive-Paket zwei Auslands-Flatrates an. Jedes dieser Angebote umfasst 25 Länder. Die "International-Flat I" gilt für die Länder West- und Mitteleuropas, für die USA sowie nach Polen und Tschechien. Sie kostet 3,95 Euro im Monat. Die "International-Flat II" kostet 14,95 Euro im Monat und gilt für Länder in Asien, Südamerika, aber auch für Russland, den Balkan und die Türkei. Mit der International-Flat II, die gerade die russisch- und türkischstämmigen Deutschen benötigen, kostet das Arcor-Paket damit 44,90 Euro. 5 Euro mehr als das Paket der Telekom. Dafür kann man mit der 010040 von Mox Telecom schon runde drei Stunden in die Türkei telefonieren.

2. 1&1: Der Internet- und DSL-Anbieter lockt auch ohne Flat mit Auslandstarifen unter zwei Cent in der Minute. Doch ein Gespräch in die Türkei kostet bei 1&1 beispielsweise 19 Cent pro Minute. Deshalb gibt es die "1&1 Auslandsoption" für 4,99 Euro im Monat. dafür telefoniert der Kunde zu Preisen zwischen 1 und 3 Cent pro Minute in insgesamt 50 Länder. Darunter befinden sich alle wichtigen europäischen Festnetze, die Türkei inklusive. Außerdem sind USA, Hongkong, Singapur, Japan und weitere Nationen mit drin. Mit der Auslandsoption kostet das 1&1-Paket im Monat 10 Euro weniger als die Pakete mit Festnetzanschluss. Da ist noch viel Luft für Gespräche in alle Welt.

3. Alice: Die DSL-Marke von Hansenet berechnet für Gespräche ins Ausland bis zu 1,29 Euro pro Minute. Hier ist die Flatrate ins Ausland Pflicht. Die heißt bei Alice "Option Talk4free Europa & More" und kostet monatlich 14,90 Euro. In der Flat enthalten sind Gespräche in die Festnetze von Europa, USA, Kanada, Australien, Japan und China. Aber Vorsicht: Im Kleingedruckten erfahren wir, dass Gespräche nach "Albanien, Bosnien, Mazedonien, Palästina, Republik Moldau, Rumänien, Serbien und Montenegro, Ukraine, Weißrussland auf jeweils 500 Min./Monat begrenzt" sind. Wie Arcor ist Alice inklusive der Auslandsflat runde 5 Euro teurer als das DSL-Paket mit Telekom-Festnetz.

4. Freenet: Bei freenet ist im Paket schon eine Auslandsflat enthalten. Nach Spanien, Italien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Dänemark und Großbritannien kann der freenet-Kunde plaudern bis der Arzt kommt. Weitere Angebote gibt es nicht, und Gespräche in andere Länder können teuer werden. Zwischen 4,5 Cent und 1,19 Euro pro Minute rechnet freenet für internationale Festnetzgespräche ab.

4. Versatel: Versatel bietet für internationale Festnetzgespräche die Option "Best Country Plus" an. Sie kostet 3,99 Euro im Monat. Enthalten sind Festnetztelefonate in die meisten europäischen Länder sowie nach USA, China, Brasilien und andere Länder. Best Country Plus ist keine Flatrate, ermöglicht aber Gespräche zu 4,5 Cent pro Minute in die enthaltenen Länder. Mit der Option kostet das Versatel-Paket 31,39 Euro.

Tele2: Der schwedische Anbieter ist mit seiner Vorwahl 01013 selbst erfolgreich im Call by Call-Segment. Für Auslandsgespräche bietet Tele2 die "Auslands-Option" an. Sie kostet im Monat 4,95 Euro zusätzlich. dafür telefoniert man in 20 Länder gratis. Leider sind darin nur die Länder West- und Mitteleuropas sowie die USA enthalten. Gespräche in die Türkei beispielsweise kosten dann immer noch 19 Cent in der Minute. andererseits kostet Tele2 mit Auslands-Option immer noch rund 10 Euro weniger als das Paket der Telekom. Wer Verwandtschaft in Frankreich oder Großbritannien hat, mag zugreifen.

o2: Die Münchener Telefónica-Tochter hat sich dem Thema DSL vom Mobilfunk her genähert. Deswegen gibt es hier auch gleich eine Flatrate ins Handynetz von o2 Germany. Eine Festnetzflat ins Ausland bietet o2 nicht optional an. Dafür ist die Tarifordnung für internationale Gespräche einfach. So kosten Gespräche in alle europäischen Länder 9 Cent in der Minute. Das ist kein Schnäppchenpreis, aber dafür ist die Grundgebühr ja auch 10 Euro niedriger als bei Paketen mit Telekom-Festnetz.

Vodafone: Der Mobilfunkkonzern ist ein Neuling auf dem deutschen DSL-Markt. Die Ähnlichkeiten in der Preisgestaltung mit Arcor sind nicht zufällig. Vodafone ist Mehrheitseigner des zweitgrößten Festnetzanbieters. So bietet auch Vodafone die "International-Flat I" für 3,95 Euro monatlich und die "International-Flat II" für 14,95 Euro an. Die Länderauswahl und Preisgestaltung ist identisch mit dem Arcor-Angebot. 


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat