100%
0%
Vodafone und Kabel Deutschland starten "All-in-One"

Das Mobilfunk-Angebot wird über das D2-Netz von Vodafone realisiert. Für stationäres Internet, Festnetz und TV ist Kabel Deutschland zuständig.
Kunden, die „Vodafone All-in-One“ aus einer Hand beziehen, sparen innerhalb der ersten zwei Jahre der Nutzung 240 Euro. Darüber hinaus entfällt die Anschlussgebühr von 29,90 Euro für den Vodafone-Mobilfunk-Vertrag.
Für die mobile Nutzung steht der aktuellen „Red“-Tarif von Vodafone mit 1,5, drei oder acht Gigabyte (GB) High-Speed-Volumen zur Auswahl. Inklusive ist hier neben einer All-Net-Flat für Standard-Telefonate und –SMS innerhalb Deutschland ein LTE-Zugang mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s).
Für das Surfen und Telefonieren in den eigenen vier Wänden erhält man bei „Vodafone All-in-One“ das Produkt „Internet & Telefon 100“ von Kabel Deutschland mit schnellem Internet von bis zu 100 MBit/s im Download und Festnetz-Flatrate. In Regionen, in denen das Netz von Kabel Deutschland nicht verfügbar ist, bietet Vodafone alternativ VDSL mit bis zu 50 MBit/s im Download an. Dies entspricht dem Tarif „DSL Zuhause M“ mit „VDSL Option 50000“.
Vodafone All-in-One: Preise

Passende Smartphones gibt es von Vodafone für eine monatliche Zuzahlung von fünf, zehn oder 20 Euro dazu. Wer über das Netz von Kabel Deutschland ein umfangreiches TV-Angebot nutzen will, zahlt zusätzlich ab zehn Euro pro Monat.
Dafür erhält man das Produkt „Komfort 100“ von Kabel Deutschland mit schnellem Internet bis zu 100 MBit/s, Festnetz-Flatrate und über 100 TV-Sendern – darunter 33 in HDTV-Qualtät. Mit dem digitalen HD-Video-Recorder ist zeitversetztes Fernsehen und bei Verfügbarkeit der Zugang zum Video-on-Demand-Angebot „Select Video“ inklusive.
Vielleicht interessiert Sie auch:
Um das neue Angebot von Vodafone und Kabel Deutschland mit dem der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunk- und DSL-Rechner.
© Tariftipp.de, 26. November 2014