100%
0%
GTS führt DSL-Dienste ein
Global TeleSystems als Anbieter von e*Business- und Breitband-diensten in Europa hat eine Vereinbarung mit dem Unternehmen QS Communications AG, Köln, dem führenden Anbieter von DSL-Diensten (Digital Subscriber Line) in Deutschland getroffen. Sie sieht vor, dass GTS seinen Kunden künftig lokale Breitbandzugänge auf Basis von DSL-Technologie anbieten wird.
GTS vervollständigt mit dem DSL-Angebot als neuestem Service das umfassende Portfolio an Strategien für den lokalen Zugang und ergänzt hiermit das europaweite Unternehmensangebot an Breitband-, Internet/IP- und Sprachdiensten.
Nach Einschätzung von Industrieanalysten gehört Deutschland zu den attraktivsten DSL-Märkten in Europa, gemessen an der Internet-Nutzung und dem Grad der Deregulierung. Das Marktvolumen für breitbandigen lokalen Zugang in Deutschland soll von rund 7 Millionen Anschlüssen 1999 auf mehr als 40 Millionen Anschlüsse zum Jahresende 2005 ansteigen. Etwa 40 Prozent davon werden schätzungsweise davon auf DSL-Lösungen entfallen. Mit der Ankündigung für Deutsch-land als erstem Markt, adressiert GTS dieses enorme Potenzial und nutzt zugleich die hier-zulande vorhandene umfassende Präsenz mit Netzwerken, Kundenbasis und Vertriebsstrukturen des Unternehmens.
GTS plant die Errichtung lokaler Points of Presence für DSL in acht Städten. Dazu gehören Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg, Stutt-gart, Dresden, Düsseldorf, Hannover und München. Der Start ist für das dritte Quartal vorgesehen. Die neuen Dienste werden in das Angebot „GTS Internet Direct“ eingegliedert und so bald wie möglich auch um „VODSL“-Service (Voice over DSL) erweitert. Für das neue DSL-Angebot kommen die zentralen Einrichtungen für Abrechnung und Kundensupport der europaweiten ISP-Ser-vices von GTS zum Einsatz, mit daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen.
"Unser Ziel ist es, unseren Kunden qualitativ hochwertige e*Business-Mehrwert-dienste anzubieten durch kosteneffiziente Lösungen für den lokalen Breitband-zugang", sagt H. Brian Thompson, Chairman und Chief Executive Officer von GTS: "Der Start der DSL-Dienste in Deutschland markiert einen weiteren Eckstein in dieser Strategie". "Deutschland dient als Modell für die Ein-führung von DSL-Diensten in anderen europäischen Ländern. Wie bei vielen unserer Angebote sind wir in der Lage, unsere pan-europäische Infrastruktur insbesondere in bezug auf Stadtnetze zu nutzen, um dadurch wirtschaftliche Vorteile zu erlangen", so Thompson weiter.
GTS vervollständigt mit dem DSL-Angebot als neuestem Service das umfassende Portfolio an Strategien für den lokalen Zugang und ergänzt hiermit das europaweite Unternehmensangebot an Breitband-, Internet/IP- und Sprachdiensten.
Nach Einschätzung von Industrieanalysten gehört Deutschland zu den attraktivsten DSL-Märkten in Europa, gemessen an der Internet-Nutzung und dem Grad der Deregulierung. Das Marktvolumen für breitbandigen lokalen Zugang in Deutschland soll von rund 7 Millionen Anschlüssen 1999 auf mehr als 40 Millionen Anschlüsse zum Jahresende 2005 ansteigen. Etwa 40 Prozent davon werden schätzungsweise davon auf DSL-Lösungen entfallen. Mit der Ankündigung für Deutsch-land als erstem Markt, adressiert GTS dieses enorme Potenzial und nutzt zugleich die hier-zulande vorhandene umfassende Präsenz mit Netzwerken, Kundenbasis und Vertriebsstrukturen des Unternehmens.
GTS plant die Errichtung lokaler Points of Presence für DSL in acht Städten. Dazu gehören Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg, Stutt-gart, Dresden, Düsseldorf, Hannover und München. Der Start ist für das dritte Quartal vorgesehen. Die neuen Dienste werden in das Angebot „GTS Internet Direct“ eingegliedert und so bald wie möglich auch um „VODSL“-Service (Voice over DSL) erweitert. Für das neue DSL-Angebot kommen die zentralen Einrichtungen für Abrechnung und Kundensupport der europaweiten ISP-Ser-vices von GTS zum Einsatz, mit daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen.
"Unser Ziel ist es, unseren Kunden qualitativ hochwertige e*Business-Mehrwert-dienste anzubieten durch kosteneffiziente Lösungen für den lokalen Breitband-zugang", sagt H. Brian Thompson, Chairman und Chief Executive Officer von GTS: "Der Start der DSL-Dienste in Deutschland markiert einen weiteren Eckstein in dieser Strategie". "Deutschland dient als Modell für die Ein-führung von DSL-Diensten in anderen europäischen Ländern. Wie bei vielen unserer Angebote sind wir in der Lage, unsere pan-europäische Infrastruktur insbesondere in bezug auf Stadtnetze zu nutzen, um dadurch wirtschaftliche Vorteile zu erlangen", so Thompson weiter.