100%
0%
T-Mobile hat derzeit das beste GSM-Handynetz
Das Telekommunikationsmagazin "connect" hat die GSM-Handynetze von T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus auf die Qualität der Telefonie und Datenübertragung auf der Reise überprüft.
Das Ergebnis: T-Mobile hat derzeit das beste GSM-Handynetz in Deutschland zu bieten, dicht gefolgt von Vodafone. Bei der Anrufstabilität im Auto gibt es nur kleine Unterschiede zwischen den vier Anbietern. O2 und E-Plus bereiten dagegen vor allem die Datenstabilität sowie die Telefonie im Zug noch Probleme.
Sowohl in Großstädten als auch auf weniger frequentierten Land- und Bundesstraßen wurden die Netzstabilität und die Datenstabilität gemessen. Die Rangliste bei der Netzstabilität (Prozent der erfolgreichen Anrufe aus dem Messfahrzeug):
T-Mobile (92,1 Prozent im Auto, 89,6 Prozent im ICE),
O2 (91,3 Prozent im Auto, 75,7 Prozent im ICE),
Vodafone (89,8 Prozent im Auto, 88,3 Prozent im ICE),
E-Plus (89 Prozent im Auto, 74,1 Prozent im ICE)
Auffällig bei den Telefonaten ist das schlechte Ergebnis von O2 in der Bahn. Rund ein Viertel der Telefonate wurden abgebrochen. Vodafone liegt daher bei Zugtelefonaten auf dem zweiten Platz, bei der Datenstabilität sogar auf Platz 1:
Vodafone (87,2 Prozent fehlerlose E-Mail-Verbindungen im Auto, 69,7 Prozent im ICE)
T-Mobile (84,7 Prozent im Auto, 55,6 Prozent im ICE)
E-Plus (76 Prozent im Auto, 38,4 Prozent im ICE)
O2 (65,4 Prozent im Auto, 36,9 Prozent im ICE).
Das Ergebnis: T-Mobile hat derzeit das beste GSM-Handynetz in Deutschland zu bieten, dicht gefolgt von Vodafone. Bei der Anrufstabilität im Auto gibt es nur kleine Unterschiede zwischen den vier Anbietern. O2 und E-Plus bereiten dagegen vor allem die Datenstabilität sowie die Telefonie im Zug noch Probleme.
Sowohl in Großstädten als auch auf weniger frequentierten Land- und Bundesstraßen wurden die Netzstabilität und die Datenstabilität gemessen. Die Rangliste bei der Netzstabilität (Prozent der erfolgreichen Anrufe aus dem Messfahrzeug):
T-Mobile (92,1 Prozent im Auto, 89,6 Prozent im ICE),
O2 (91,3 Prozent im Auto, 75,7 Prozent im ICE),
Vodafone (89,8 Prozent im Auto, 88,3 Prozent im ICE),
E-Plus (89 Prozent im Auto, 74,1 Prozent im ICE)
Auffällig bei den Telefonaten ist das schlechte Ergebnis von O2 in der Bahn. Rund ein Viertel der Telefonate wurden abgebrochen. Vodafone liegt daher bei Zugtelefonaten auf dem zweiten Platz, bei der Datenstabilität sogar auf Platz 1:
Vodafone (87,2 Prozent fehlerlose E-Mail-Verbindungen im Auto, 69,7 Prozent im ICE)
T-Mobile (84,7 Prozent im Auto, 55,6 Prozent im ICE)
E-Plus (76 Prozent im Auto, 38,4 Prozent im ICE)
O2 (65,4 Prozent im Auto, 36,9 Prozent im ICE).