100%
0%
Microsofts Virenstopper ist Sicherheitsrisiko
Microsofts Virenstopper "Malware Protection Engine" ist jetzt anscheinend selbst zum Sicherheitsloch geworden. Das berichtet das Deutsche Sicherheitsnetz.
Nach Einschätzung der Experten ist die aktuelle Gefahrenstufe gelb. Bedenklich dabei ist, dass zeitgleich erneut eine Sicherheitslücke im Internet-Explorer entdeckt wurde.
Bis jetzt sind nur Internet-Schädlinge bekannt, die zunächst über die Lücken den Microsoft-Virenstopper ausschalten. Bereits beim nächsten Angriff sind dann keine Barrieren mehr vorhanden und Angreifer können ungehindert Schaden anrichten.
Nach Beobachtungen der Experten im Deutschen Sicherheitsnetz häufen sich Vorfälle dieser Art. "Die Gefahr, dass Schutzsoftware für Angriffe missbraucht wird, ist in den letzten Monaten erheblich gestiegen", klärt Dr. Frank Bock, Vorstand des Deutschen Sicherheitsnetz e.V., auf.
Microsoft hat sofort auf das aktuelle Problem reagiert und ein Reparaturpaket zu Verfügung gestellt. Interessenten erhalten kostenfrei unter www.deutsches-sicherheitsnetz.de eine Anleitung, wie Sicherheitslücken im PC geschlossen werden können.
Nach Einschätzung der Experten ist die aktuelle Gefahrenstufe gelb. Bedenklich dabei ist, dass zeitgleich erneut eine Sicherheitslücke im Internet-Explorer entdeckt wurde.
Bis jetzt sind nur Internet-Schädlinge bekannt, die zunächst über die Lücken den Microsoft-Virenstopper ausschalten. Bereits beim nächsten Angriff sind dann keine Barrieren mehr vorhanden und Angreifer können ungehindert Schaden anrichten.
Nach Beobachtungen der Experten im Deutschen Sicherheitsnetz häufen sich Vorfälle dieser Art. "Die Gefahr, dass Schutzsoftware für Angriffe missbraucht wird, ist in den letzten Monaten erheblich gestiegen", klärt Dr. Frank Bock, Vorstand des Deutschen Sicherheitsnetz e.V., auf.
Microsoft hat sofort auf das aktuelle Problem reagiert und ein Reparaturpaket zu Verfügung gestellt. Interessenten erhalten kostenfrei unter www.deutsches-sicherheitsnetz.de eine Anleitung, wie Sicherheitslücken im PC geschlossen werden können.