Alice: Studie zur Zukunft des Fernsehens
Über 40 Prozent der Deutschen besitzen bereits einen HDTV-fähigen Fernseher, knapp ein Drittel (27,2 Prozent) von ihnen schaut jedoch noch gar kein Fernsehen in HD-Qualität. Die meisten Befragten empfangen ihr Fernsehprogramm über eine Satellitenschüssel (48,8 Prozent) oder einen Kabelanschluss (42,7 Prozent), mit denen noch nicht alle HD-Programme ausgestrahlt werden.
Dies geht aus einer repräsentativen Ipsos-Studie zur Zukunft des Fernsehens hervor, die jetzt der DSL- und Mobilfunkanbieter Alice vorgelegt hat. Alice wollte wissen, was die Deutschen sich unter der Zukunft des Fernsehens vorstellen: 21,6 Prozent wünschen sich vor allem eine größere Programmvielfalt, gefolgt von 3D-Fernsehen (15,3 Prozent). Kinder wünschen sich hauptsächlich größere, flachere Bildschirme (22,7 Prozent) und mehr Kindersendungen (20,7 Prozent), am liebsten in 3D (21,7 Prozent).
Alice-Kunden empfangen seit den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver die HD-Angebote von ARD, ZDF und arte. Mit der Fußball-WM kamen die hochauflösenden TV-Programme von RTL und VOX hinzu. Kundes des DSL-Anbieters, die das IPTV-Angebots „Alice Fernseh-Flatrate“ nutzen, können nicht nur lineares Fernsehen in HDTV-Qualität, sondern auch die hochauflösende Filmen aus der Alice-Videothek sehen. Über 30 private Sender sind in dem Angebot drei Monate lang gratis enthalten, danach kostet der Empfang 4,90 Euro pro Monat.
Um die Tarife von HanseNet mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner. Um Alice-Produkte direkt zu bestellen, klicken Sie hier.