VDSL2 für 26 Gemeinden in Brandenburg
Das Land Brandenburg errichtet aus Mitteln des Konjunkturpaketes II ein modernes Richtfunknetz, das interessierte Anbieter nutzen können, um bislang nicht mit DSL versorgte Gemeinden zu erschließen. So entfällt die teure Verlegung von neuen Leitungen bis in die Orte. 26 Gemeinden sollen anfangs vom neuen Richtfunknetz profitieren. Die Hälfte der Gemeinden und Ortsteile wird alleine von DNS:NET erschlossen.
Hierbei investiert DNS:NET in den Ausbau der Ortsnetze und verbindet das Richtfunknetz mit ihrer VDSL2-Infrastruktur, die bereits in Orten wie Niederlehme oder Zernsdorf eingesetzt wurde. Im Ort selbst verwendet DNS:NET die bestehenden Telefonkabel, um vielen Kunden schnelle DSL- und Telefonanschlüsse anbieten zu können.
Hierbei setzt das Unternehmen auf innovative Lösungen. So wird beispielsweise in Michendorf ein in Brandenburg bislang einmaliges Konzept umgesetzt. Der komplette Ortsteil erhält DSL-Zugänge über ein zentrales Schaltsystem von DNS:NET. Diese Zentralschaltungen konnten im Bundesland Brandenburg bislang nur von der Telekom realisiert werden.
In den vergangenen Wochen konnten die Arbeiten in den Ortsnetzen Wilhelmshorst (Michendorf), Groß Schulzendorf (Ludwigsfelde) oder Saalow weitgehend abgeschlossen werden. In den durch DNS:NET ausgebauten Gebieten erhalten die Einwohner VDSL2-Anschlüsse mit bis zu 25 Megabit pro Sekunden MBit/s im Download und maximal drei MBit/s im Upload inklusive Telefonanschluss mit Doppel-Flatrate.
Um die DSL-Tarife von DNS:NET mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.