Vodafone übernimmt Kabel Deutschland
Der Telekommunikations-Konzern Vodafone übernimmt Kabel Deutschland. Für die Kunden der beiden Unternehmen hat der Deal erst einmal kaum Folgen.
Vodafone hält jetzt 76,57 Prozent der Aktien des Kabelnetzbetreibers. Vodafone hatte 87 Euro je Kabel-Deutschland-Aktie geboten, was insgesamt rund 7,7 Milliarden Euro entspricht.
Mit der Übernahme des größten deutschen und europäischen Kabelnetzbetreibers möchte Vodafone vor allem der Deutschen Telekom die Stirn bieten. Die Bonner sind sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetz- und DSL-Geschäft die Nummer Eins auf dem deutschen Markt, während Vodafone bis dato fast ausschließlich als Mobilfunk-Provider auf einen nennenswerte Anzahl von Kunden verweisen kann.
Für die Kunden von Vodafone und Kabel Deutschland hat der Deal erst einmal kaum Folgen. Anders als bei der Übernahme von HanseNet mit seiner DSL-Marke Alice durch die O2-Betreiberin Telefónica wird der Name des übernommenen Unternehmens nicht von der Bildfläche verschwinden. Kabel Deutschland soll sogar als eigenständiges Unternehmen mit Zentrale in Unterföhring bei München erhalten bleiben.
Die Geschäftsfelder sollen künftig aufgeteilt werden: Kabel Deutschland verantwortet das gesamte Festnetz-Geschäft beider Unternehmen und Vodafone soll für das Mobilfunk-Geschäft zuständig sein. Die Synergie-Effekte, die durch den Zusammenschluss erzielt werden sollen, sollen sukzessive auch für die Kunden zu spüren sein.
Der aus Vodafone-Sicht größte Vorteil: Die TV-Kabel von Kabel Deutschland reichen bis in die Wohnungen der Kunden. Vodafone ist also im Verbreitungsgebiet des Kabelnetzbetreibers bei der sogenannten „letzten Meile“ nicht mehr auf die Telekom angewiesen.
Weiterer Vorteil: Das Netz von Kabel Deutschland und sind nicht nur für Fernsehen in HDTV-Qualität, sondern auch für breitbandiges Internet gut geeignet. Da, wo das Netz von Kabel Deutschland entsprechend rückkanalfähig ausgebaut ist, sind jetzt schon Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich.
Trotzdem ist Kabel Deutschland in vielen Fällen günstiger als die Konkurrenz. So kostet z.B. der teuerste Tarif „Internet & Telefon 100“ im ersten Jahr 19,90 Euro und danach 39,90 Euro im Monat. Zusätzlich erhält man bei Online-Bestellung einen Bonus in Höhe von 30 Euro. Insgesamt beträgt der Preisvorteil für Kabel-Deutschland-Kunden also 270 Euro.
Um die Tarife von Kabel Deutschland und Vodafone mit den Angeboten der Konkurrenz zu vergleichen, nutzen Sie unseren DSL-Rechner.
© Tariftipp.de, 16. Oktober 2013