Test: Telekom hat das beste Netz
Die Deutsche Telekom hat das beste Netz von allen vier deutschen Netzbetreibern.
Dies ist das Resultat des Netztests 2011 der Fachzeitschrift „connect“. In fast allen Kriterien lag die Telekom mit zum Teil deutlichem Vorsprung auf dem ersten Platz. Auf dem zweiten Rang in der Gesamtwertung landete Vodafone, gefolgt von O2 und E-Plus.
Nach Angaben der Tester schloss der Webseiten-Aufruf bei der Telekom im Schnitt eine Sekunde schneller ab als beim Konkurrenten Vodafone. Der Datei-Download gelang sogar durchschnittlich in einem Drittel der Zeit. Beim Upload betrug die Zeitersparnis 50 Prozent.
Auch in puncto Telefonie lieferte die Telekom sowohl bei der Zuverlässigkeit als auch der Sprachqualität mit Abstand die besten Werte. Somit schnitt der Ex-Monopolist als einziger Netzbetreibe im Vergleich mit der Note „sehr gut“ ab.
Vodafone als Nummer Zwei im Test bot nach Angaben der Test ein gutes Netz für Smartphones sowie für den Notebook-Datenverkehr per USB-Stick. Doch innerhalb der Städte musste sich Vodafone der Telekom fast immer deutlich geschlagen geben.
In Sachen mobiles Internet und Youtube-Video konnten sich die Düsseldorfer dafür aber nur knapp hinter der Telekom platzieren. Mobilfunknutzer, die außerhalb der Städte Netzzugriff auf Knopfdruck braucht, haben nach Meinung von „connect“ bei Vodafone sogar bessere Chancen. Unterm Strich erhielt Vodafone deshalb das Urteil „gut“.
Vor allem die im Vergleich niedrigen Erfolgsraten bei Telefonaten in großen Städten wurden bemängelt. Im Test machten mehr als sieben von 100 Telefongesprächen Probleme. Für ein Lastproblem sprach die höhere Erfolgsrate auf dem Land, denn hier müssen sich weniger Menschen eine Mobilfunkzelle teilen.
Auch um die Smartphone-Datenraten stand es bei O2 nicht zum Besten. Insbesondere die Grenze, unter der das langsamste Drittel liegt, war inner- und außerhalb der Städte sehr niedrig. Bei den Messungen mit USB-Datenstick wurden die Unterschiede zum Netztest-Spitzenreiter Telekom sogar noch eklatanter.
Beim Schlusslicht E-Plus zeigten die Investitionen ins Netz erste Erfolge. Die Tester stellten eine erhöhte Breitband-Verfügbarkeit in den Städten und höhere durchschnittliche Datenraten außerhalb der Städte fest. Mit O2 lieferte sich der Netzbetreiber bei Smartphones ein Kopf-an-Kopf-Rennen, dass E-Plus insgesamt knapp verlor.
Bei den Stadt-Land-Gesprächen schnitt E-Plus bereits besser ab als im Vorjahr. Auf die Smartphone-Messung der Großstädte bezogen lag E-Plus sogar vor O2. Die Sprachverbindungen waren zuverlässiger, die Datenübertragung jedoch schwächer.
Das galt für die Smartphone-Datenraten ebenso wie für die mit UMTS-Datensticks gemessenen Geschwindigkeiten. Vergleichsweise schwach präsentierte sich das E-Plus-Netz bei den Messungen auf Autobahnen. Insgesamt kam E-Plus nur auf die Note „ausreichend“.
Um die Tarife der Netzbetreiber zu vergleichen, nutzen Sie unseren Mobilfunkrechner. Wenn Sie sich für die mobile Datennutzung interessieren, konsultieren Sie unsere UMTS-Tarifübersicht oder unsere Handy-Flatrates-Übersicht.