Seite bewerten:
100%
0%

LTE: Plansoll in neun Bundesländern erreicht

08.05.2012 von

LTEBeim Ausbau des schnellen Internet-Standards LTE haben die Netzbetreiber ihr Plansoll in neun Bundesländern erreicht.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde die Versorgungsverpflichtung im 800-Megahertz-Bereich jetzt auch in Sachsen erfüllt. Die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica O2 können die von ihnen im 800-MHz-Bereich ersteigerten Frequenzen nun auch in diesem Bundesland frei nutzen. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Schleswig-Holstein erfüllt.

„Ich gehe davon aus, dass weitere Bundesländer in Kürze folgen werden. Die Unternehmen haben nach der Versteigerung schnell mit dem Breitbandausbau begonnen, dieser schreitet zügig voran. Ich erwarte von den Unternehmen, dass die Frequenzen auch nach der Freigabe effizient genutzt werden, damit die Breitbandversorgung weiter verbessert wird“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Im Frühjahr 2010 wurden Frequenzen für den drahtlosen Netzzugang in den Bereichen 800 MHz sowie 1,8, 2,0 und 2,6 Gigahertz (GHz) versteigert. Die Zuteilungen der 800-MHz-Frequenzen sind dabei mit einer stufenweisen Aus- und Aufbauverpflichtung verbunden. Die Bundesländer hatten hierfür im Vorfeld der Versteigerung die Städte und Gemeinden benannt, die nicht oder nicht ausreichend mit schnellem Internet versorgt waren und entsprechend ihrer Einwohnerzahl in vier Prioritätsstufen unterteilt.

Ein Netzbetreiber ist verpflichtet, in den Bundesländern bei der Nutzung der 800-MHz-Frequenzen stufenweise die Städte und Gemeinden der einzelnen Prioritätsstufen mit Breitbandanschlüssen zu versorgen. Vorrangig sollen Städte und Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern (Prioritätsstufe 1) mit mobilem Breitband versorgt werden. In den folgenden Stufen werden dann auch größere Städte erschlossen.

Sobald die Versorgungsauflage erfüllt ist, können die Zuteilungsinhaber die 800-MHz Frequenzen in dem jeweiligen Bundesland frei nutzen. Bei der Beurteilung, ob die Versorgungsauflage erfüllt ist, werden alle eingesetzten Technologien (Funk, DSL, Kabel etc.) berücksichtigt.

Um die LTE-Tarife von Telekom, Vodafone und O2 zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf unsere Tarifübersicht.