LTE: Telekom versorgt 50 Städte mit 100 Mbit/s
Die Deutsche Telekom versorgt seit dieser Woche die ersten 50 deutschen Städte mit dem schnellen funkbasierten Internet-Standard Long Term Evolution (LTE). Bis zum Jahresende will das Unternehmen einhundert Städte mit LTE versorgen.
LTE steht für Long Term Evolution, die vierte Mobilfunkgeneration. In der Hochgeschwindigkeits-Variante wird der Mobilfunkstandard derzeit so nur von der Deutschen Telekom ausgebaut. Unter optimalen Bedingungen sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich.
Dort, wo in den Städten heute noch kein LTE zur Verfügung steht, können die Kunden UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) mit Übertragungs-geschwindigkeiten von bis zu 42,2 Mbit/s nutzen.
In einer anderen Variante wird LTE vor allem im ländlichen Raum eingesetzt. Diese Variante hat einen größeren Zellradius, ist damit sehr gut für die Flächenversorgung geeignet und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s. So werden Schritt für Schritt solche Gebiete mit schnellem Internet versorgt, die bisher nicht breitbandig erschlossen werden konnten, die so genannten „weißen Flecken".
Um die LTE-Tarife der Telekom mit den Angeboten der Konkurrenz zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf unsere Tarifübersicht für LTE und DSL via Satellit.