Tarife: Surfen inklusive
Tarife: Surfen inklusive
Tarife Qbowl und iPhone kosten mit Vertrag jeweils 399 Euro. Beide Handys werden vom jeweiligen Exklusivanbieter mit maßgeschneiderten Tarifen verkauft. Beide mit Flatrate zum Surfen. Vodafone empfiehlt für das Qbowl den Tarif „SuperFlat All-In“. Für 99,95 Euro monatlich ist eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze enthalten. Auch für SMS zahlt man bei Vodafone in diesem Tarif nichts mehr zu. Der Kunde erhält außerdem eine Festnetznummer, über die er in seinem „Zuhause-Bereich“ zum Festnetztarif erreichbar ist.
Das Surfen ist ebenso im Preis enthalten wie das Abrufen der E-Mails. Dabei ist zu beachten, dass Vodafone einen festen Zugangspunkt zum Internet (APN) auf dem Handy eingerichtet hat. Dieser heißt wap.vodafone.de. Das fällt bei der Einrichtung eines E-Mail-Kontos auf. Die Flatrate gilt nur für das Abfragen der E-Mails vom Vodafone-Konto. Andere Konten lassen sich nicht über das Qbowl abfragen. Dazu müsste man besagten APN ändern.
Privatanwender, die ihre E-Mails über die Web-Anwendungen von Web.de, GMX oder Gmail verwalten, stört das nicht. Den Freiberufler, der seine Geschäftspost über das Qbowl verwalten will, wird das gewaltig stören. Das Handy ist für 399 Euro aber auch in Kombination mit anderen Handytarifen von Vodafone erhältlich. Alles in allem ergibt sich für das Qbowl mit SuperFlat All-In ein Kostenumfang von mindestens 2.797,80 Euro während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Das Qbowl kostet im freien Verkauf genauso viel wie mit SIM-Lock von Vodafone: 399 Euro
Das iPhone gibt es ausschließlich mit den drei „Complete“-Tarifen von T-Mobile. In allen drei Tarifstufen ist der unbegrenzte Zugang ins Internet über Edge sowie über die Hot-Spots der Telekom enthalten. Eine richtige Flatrate ist das jedoch nicht. Bei der Vorstellung der Tarife im Oktober 2007 drohte T-Mobile dass man nach Überschreitung einer festgelegten Datenmenge den Datenstrom auf klägliches GPRS-Niveau (64 kbit/s) drosseln werde.
Beim Tarif Complete M liegt diese Grenze schon bei 200 Megabyte (MB) pro Monat. In den Tarifen Complete L und XL gewährt die Telekomtochter ihren Kunden immerhin 1 bzw. 5 Gigabyte Datenvolumen im Download pro Monat. Ansonsten enthält Complete M für 49 Euro monatlich 100 Inklusivminuten in alle deutschen Netze sowie 40 Frei-SMS. Mit Complete L für 69 Euro kann der Anwender 200 Minuten in deutsche Netze vertelefonieren und 150 freie SMS verschicken. Im Complete XL für 89 Euro sind 1.000 Freiminuten enthalten und 300 Frei-SMS.
Daraus ergeben sich für das iPhone Kosten von 1.575 Euro (Complete M) bis 2.535 Euro (Complete XL) während der Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren - das Telefon mit eingerechnet. Das Apple iPhone gibt es in Deutschland ausschließlich mit SIM-Lock von T-Mobile. Wer das Kulthandy in anderen Netzen betreiben möchte, der muss Sich in Frankreich eins kaufen. Allerdings soll es dort entsperrt 649 Euro kosten. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten verspricht aber auch T-Mobile, das iPhone kostenlos zu entsperren.